KOMPLEXE NEUE WELT – UND WIE WIR LERNEN DAMIT KLAR ZU KOMMEN
2024 erschien beim Galiani-Verlag in Berlin mein aktuelles Buch, das sich mit der Komplexitätszunahme unserer Lebenswelt auseinandersetzt. Ich zeige, dass die von uns geschaffenen globalen Infrastrukturen Gefahren bergen, die sich nicht mehr beherrschen lassen. Das Buch KOMPLEXE NEUE WELT ist deshalb ein Plädoyer für eine Richtungsänderung. Es wurde zum Wissensbuch des Jahres gewählt (3. Platz)
Shadowbanning
Von der klandestinen Art sozialer Medien, ihre Nutzer zu manipulieren
DAS TIER IN UNS
Das neue Buch unseres Mitdenkers Martin Bleif erscheint am 22.10.21 im Klett-Cotta-Verlag. Herzlichen Glückwunsch!
VERFÜHRERISCHE TRUGBLÜTEN
Ohne die AFD ist der Erfolg der Grünen undenkbar. Außerdem setzt die Partei die moralischen Standards, ohne die drängenden Probleme unserer Zeit wirklich zu lösen
LIEBE DEN ZWEIFEL
Thomas Langes Begegnung mit Ricarda Huch. Ein Plädoyer den Zweifel zu kultivieren und selbst zu denken.
PHILOSOPHIE. WARUM EIGENTLICH?
Marco Wehr im Gespräch mit Tizia Rosendorfer und Maximilian Priebe, Mitherausgeber des philosophischen Magazins “Die Funzel“
JENSEITS DER HASSTIRADEN – PLÄDOYER FÜR EINE NEUE DEBATTENKULTUR
von Marco Wehr
Die Kunst, in einer auch mit harten Bandagen geführten Diskussion nach konsensfähigen Lösungen zu suchen, scheint verloren zu gehen. Statt Argumenten stehen gefühlige Meinungsäußerung hoch im Kurs. Das ist eine gefährliche Komplexitätsverweigerung.
WIR SIND WELTMEISTER IM WOHLFÜHLEN
von Marco Wehr
Probleme wie Klimaschutz oder EU-Krise lassen sich erst lösen, wenn man weiß, was man zu welchem Preis erreichen will. Dass das in Deutschland aktuell nicht möglich ist, hat mehrere Gründe.
DER BEGRIFF SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT WIRD FALSCH VERWENDET
von Thomas Lange und Christoph M. Schmidt
Obwohl es Deutschland so gut geht wie lange nicht, schwindet das Vertrauen in die Wirtschaftsordnung. Dabei sind Markt und Moral kein Widerspruch.
DIGITALE WUNDERWELTEN – WERDEN ROBOTER DAS ZEPTER IN DIE HAND NEHMEN?
von Marco Wehr
Visionen im Bereich Künstliche Intelligenz gibt es viele, die meisten davon sind spekulativ. Sie gehen vom Glauben aus, das menschliche Gehirn lasse sich in Bits und Bytes übersetzen. Ein naiver Glaube, sagt der Physiker und Philosoph Dr. Marco Wehr.
MUT ZUM MUT
von Marco Wehr
In unserer Gesellschaft gibt es eine ernstzunehmende Kreativitäts- und Mutkrise. Diese Krise zeigt sich besonders in einer Pädagogik, die Kindern nichts mehr zumutet, sie stattdessen in Watte packt und ihnen wichtige Erfahrungen vorenthält. Dies führt zu einem Teufelskreis: Die Angst vor Risiken und Herausforderungen blockiert die Kreativität und den Nonkonformismus.