Veranstaltungen


Nachdem im Frühling Prof. Dr. Niels Birbaumer auf Einladung des Philosophischen Labors seine neuen Forschungsergebnisse in Tübingen vorgestellt hat und es zudem eine Buchpremiere mit Prof. Dr. Martin Bleif gab, schälen sich nun für die nähere Zukunft zwei verschiedene Vortragsformate heraus, die wir organisieren wollen. Das sind auf der einen Seite die sogenannten “Cutting-Edge-Talks“ und die Vortragsreihe “Aufklärung 2.0 – Sagen, was Sache ist“.

Bei den Cutting-Edge-Talks werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort kommen, die mit ihren Interessen an der vordersten Front der Wissenschaft stehen. Es ist das Ziel dieser Vorträge, hochaktuelle Entwicklungen in verständlicher Sprache darzustellen, sie kritisch zu hinterfragen und natürlich zur Diskussion zu stellen. Am 13. Dezember 2022 durften wir den Medizintechnikingenieur Niko Klein begrüßen. Er setzte sich mit der Arbeit des Neurochirurgen Sergio Canavero auseinander, der als erster einen menschlichen Kopf auf einen Spenderkörper transplantieren möchte. Diese Operation, die in den nächsten Jahren technisch möglich sein könnte, berührt in ihren Konsequenzen die Grenzbereiche von Ethik und Philosophie. Im Frühjahr 2023 setzen wir uns mit der Frage auseinander, welche Rolle digitale Währungen für ein regenerativer Wirtschaftssystem spielen könnten. Außerdem werden wir erörtern, wie hochkomplexe Sprachmodule der dritten Generation (GTP 3) in menschliche Sphären vordringen. Werden in naher Zukunft die Dichter arbeitslos? Über diese Frage darf gestritten werden.

Die Vortragsreihe “Aufklärung 2.0 – Sagen, was Sache ist“ wird eine Kooperation des Philosophischen Labors mit der Museumsgesellschaft Tübingen sein. Es geht um die wichtige Frage, wie wir wieder zu einer aufgeklärten Diskurskultur zurückfinden. Das ist notwendig. Angesichts der Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen – Stichwort Klimawandel – können wir uns ideologisch motivierte Schlammschlachten nicht mehr weiter leisten. Diese Reihe wird im Herbst 2023 beginnen. Darüber hinaus ist ein Videoformat mit dem Titel “Bücher, die ein Leben schreiben geplant.“ Des Weiteren gibt es bereits eine Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Wissenschaftsfreiheit, um gegen Hass und Hetze in der Wissenschaft vorzugehen. Darüber in Kürze mehr.


AKTUELLE TERMINE:


18. Dezember 2022 : “Wir retten das Klima nur gemeinsam“

Radiovortrag mit Dr. Marco Wehr


Neben den Kriegswirren in der Ukraine besorgt kein Thema die Menschen so sehr wie der Klimawandel. Ist die drohende Katastrophe noch aufzuhalten? Und wenn ja, wie? Um die Frage zu beantworten, sollten wir uns nicht zu sehr auf unser eigenes Land fokussieren. Der Klimawandel ist schließlich ein globales Phänomen und darf nicht nur durch die „nationale Brille“ betrachtet werden. Wie diese erweiterte Perspektive aussehen könnte, beschreibt der Philosoph und Physiker Dr. Marco Wehr in seinem Vortrag.

Termin: 18. Dez. 2022, 8.30 SWR2 Wissen

www.swr.de



13. Dezember 2022 : “Das Heaven Gemini-Project – Macht es Sinn, einen Kopf auf einen fremden Körper zu pflanzen?

Vortrag mit Niko Klein

Als Supermann-Darsteller Christopher Reeve unglücklich vom Pferd stürzte und sich zwei Wirbel brach, war er vom Hals ab querschnittsgelähmt. Er starb mit 52 Jahren. Hätte man ihm helfen können, wenn man seinen Kopf auf einen Spenderkörper transplantiert hätte? 

Für den italienischen Neurochirurgen Sergio Canavero ist die die Antwort klar. Er verfolgt seit Jahren das Heaven-Gemini-Projekt und will als Erster einen Kopf transplantieren. Ist Canavero ein Visionär? Oder ein neuer Dr. Frankenstein? 

Nikolas Klein erörtert in seinem Vortrag, wie eine solche Operation vonstatten gehen soll. Außerdem bringt er grundlegende ethische und philosophische Bedenken zur Sprache. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.

Nikolas Klein ist Medizintechnikingenieur und hat sich im Rahmen seiner Arbeit sowohl mit Gehirn-Computer-Schnittstellen als auch mit der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten beschäftigt.


Termin: 13.12.2022

Ort: Café Willi – 72074 Tübingen – Wilhelmstr 3/1

Uhrzeit: 20 Uhr – Einlass 19.30 Uhr

Eintritt: 8 Euro Berufstätige/6 Euro Schüler und Studenten



11. April 2022 : Prof. Dr. Martin Bleif stellt sein neues Buch “Das Tier in uns“ vor

Lesung mit anschließender Diskussion (Moderation Dr. Marco Wehr)

Sind Menschen von Natur aus gut? Oder böse? Oder moralisch noch völlig unbestimmt? Kommen wir als unbeschriebenes Blatt zur Welt? Oder werden uns Fähigkeiten und Persönlichkeit in die Wiege gelegt? Sind unserem Denken und Erkennen prinzipielle Grenzen gesetzt? Und wo verläuft die Trennlinie zwischen Leben und Tod?

Seit der Antike reden sich Menschen über solche Fragen die Köpfe heiß. Im Schatten dieser auch ideologisch gefärbten Debatten hat sich die Biologie seit Charles Darwin weit entwickelt: Aus bescheidenen Anfängen von einer Wissenschaft vom Leben ist auch eine Wissenschaft vom Menschen geworden, die aus ihrer Perspektive Stellung beziehen kann. Deshalb wird in dem Buch von Martin Bleif das Porträt des „Tieres, das in uns allen steckt“ im Rahmen der modernen Biologie skizziert. Das vielgestaltige Bild, das auf diese Weise entsteht, ist freundlicher, als viele von uns glauben.

Termin: 11. April 2022

Ort: Café Willi – 72074 Tübingen – Wilhelmstr 3/1

Uhrzeit: 20 Uhr – Einlass 19.30 Uhr


3. April 2022 : “Und sie sprechen doch!“

Veranstaltung mit dem Gehirnforscher Prof. Dr. Niels Birbaumer

Niels Birbaumer ist einer der weltweit renommiertesten Psychologen, dessen wissenschaftliche Reputation durch einen “Forschungsskandal“ schweren Schaden genommen hat. Ihm und seinem Mitarbeiter Ujwal Chaudhary wurde wissenschaftliches Fehlverhalten vorgeworfen. Doch nun können die beiden durch neue spektakuläre Ergebnisse die im Raum stehenden Zweifel ausräumen. Es ist Ihnen definitiv gelungen mit einem “Completely-Locked-In-Patienten“ zu kommunizieren.

Bei dieser Veranstaltung wird zuerst der Kinofilm “The Brain“ im Kino Museum gezeigt. In diesem Film geht es um die Perspektiven Künstlicher Intelligenz. In ihm wird auch die besondere Arbeit von Niels Birbaumer gezeigt. Anschließend gibt es ein moderiertes Gespräch mit Dr. Marco Wehr. In diesem wird Herr Birbaumer seine neuesten Forschungsergebnisse darstellen und erörtern. Danach gibt es die Möglichkeit zu fragen und zu diskutieren

Termin: 3. April 2022

Ort: Kino Museum – 72074 Tübingen – Wilhelmstraße 3

Uhrzeit: 11 Uhr


Bücher, auf die in der Matinee Bezug genommen wird:

Birbaumer, N.: Dein Gehirn weiss mehr, als Du denkst, Ullstein Verlag, Berlin 2015.

Brooks, M.: Freie Radikale – Warum Wissenschaftler sich nicht an Regeln halten, Springer/Spektrum-Verlag, Berlin-Heidelberg 2014

Wehr, M.; Weinmann, M.(Hrsg.): Die Hand – Werkzeug des Geistes, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2005.

Zankl, H.: Kampfhähne der Wissenschaft – Kontroversen und Feindschaften, Wiley-VCH-Verlag, Weinheim 2010.


19. Januar 2022 SWR 2-Aula: Was ist die Zeit? – Immer noch ein Rätsel

Ist Zeit das, was man auf der Uhr abliest? Oder ist Zeit die Dauer, die man fühlt? Oder die Zeiträume, die man erinnert? Warum vergeht die Zeit manchmal schnell und weshalb kann sie so grausam langsam kriechen? Weshalb ist Zeit für Kinder eine Ewigkeit und scheint immer mehr zu rasen, einem durch die Finger zu gleiten, je älter man wird? Die Antwort lautet: Die Zeit gibt es nicht. Die Zeit hat die unterschiedlichsten Gesichter und die Auseinandersezung mit ihr ist alles – nur kein akademisches Glasperlenspiel.

www.swr.de

15. August 2021 SWR 2- Aula: PHILOSOPHIE – SO FINDET MAN DEN WEG ZUM GLÜCK

Wir leben in einer Welt der rasenden Veränderung. Wie stellt man es an, in dieser ein zufriedenes und sinnerfülltes Leben zu führen? Ein Weg wäre, dass wir das Glück in uns selbst finden und in den Beziehungen zu Menschen, die uns wichtig sind. Äußere Werte, die gerne mit „Erfolg“ assoziiert werden, sind dann weniger entscheidend. Würde diese Einsicht von vielen Menschen beherzigt, hätte das einschneidende Konsequenzen, nicht nur für diese selbst. Die umweltzerstörende Konsumlogik, der viele folgen, könnte so überwunden werden und damit auch die Umweltzerstörung.

www.swr.de


18. Dezember 2020 WDR 5 – Das Philosophische Radio: DIE DIGITALEN PROPHETEN – VISIONÄRE ODER SCHARLATANE?

Eine beeindruckende Phalanx von Denkern vertritt die Überzeugung, dass schon in naher Zukunft, die Maschinen das Kommando übernehmen werden. Die Spekulationen, die in diesem Zusammenhang erörtert werden, machen sprachlos. Denker wie Ray Kurzweil oder Yuval Noah Harari sind der Meinung, dass wir bald unsere Seelen in die Datenräume einlesen lassen können. Dort werden wir nicht nur ewig leben sondern auch heute noch unvorstellbare Erfahrungen machen. Leider werden wir in den Datenräumen aber einer Maschinenintelligenz begegnen, die der unsrigen um ein Vielfaches überlegen ist. Damit wird der biologische Mensch zum evolutionären Auslaufmodell und muss sich seiner eigenen Schöpfung beugen. Was ist dran an diesen kühnen Visionen? Werden sie tatsächlich Wirklichkeit oder handelt es sich schlicht um eleganten Unsinn?

www.wdr.de


15. November 2020 SWR 2-Aula: WER FÜHLT HAT RECHT – WIE SICH MORALAPOSTEL DER WIRKLICHKEIT VERWEIGERN

Natürlich sind wir vor der Hand für das Tierwohl. Doch im Bioladen wollen die meisten das gute Steak aus ökologischer Landwirtschaft nicht bezahlen und kaufen lieber Billigfleisch beim Discounter. Wir wollen Sicherheit auf den Straßen und den Schutz unseres Eigentums, aber die Polizei, die die Einhaltung der Gesetze überwacht, wird vielen suspekt. Wir wollen saubere Luft und den Klimawandel stoppen aber nur solange die ökologischen Ziele nicht mit unseren Urlaubsplänen kollidieren. Und selbstverständlich fordern wir eine effiziente medizinische Versorgung. Aber Tierversuche, die für wissenschaftlichen Fortschritt unabdingbar sind, lehnen wir ab. Diese Form fragwürdiger Wohlfühlmoral verweigert sich der Wirklichkeit und bewirkt das Gegenteil von dem, was sie vorgibt zu leisten. Drängende Probleme verschlimmern sich. Vordergründige Profiteure sind nur die, die sich moralisch erhaben fühlen – zum Schaden der Allgemeinheit.

www.swr.de



26. Juli 2020 SWR 2 – Aula: JENSEITS DER HASSTIRADEN – PLÄDOYER FÜR EINE NEUE DEBATTENKULTUR

Klimawandel, Massenmigration, Pandemien, Wirtschaftskrisen. Die Probleme unserer Zeit verlangen einen kühlen Kopf und eine Debattenkultur, die einer aufgeklärten Gesellschaft würdig ist. Doch die Kunst, in einer auch mit harten Bandagen geführten Diskussion nach konsensfähigen Lösungen zu suchen, scheint verloren zu gehen. Das Argument liegt auf dem Sterbebett. Dafür steht die gefühlige Meinungsäußerung hoch im Kurs. Anstatt das komplexe Für und Wider schwieriger Themen zu erörtern, wird hochemotional gegen vermeintliche Gegner ausgeteilt. Das ist eine gefährliche Komplexitätsverweigerung, die die Demokratie bedroht.

https://www.swr.de/


3. bis 9. Juni in Köln bei der Philcologne: KOPF MIT KÖRPER – Die Veranstaltung wurde wegen Corona auf das kommende Jahr verschoben.

https://www.philcologne.de/


27. März 2020 WDR 5: Das Philosophische Radio: VERBANDELT?  KÖRPER UND GEIST

Die europäische Philosophie hat seit 2500 Jahren ein gespaltenes Verhältnis zum Körper. Platon bezeichnete ihn als “Grab der Seele“. Doch ganz langsam wächst die Erkenntnis, dass wir Menschen ihn brauchen, um so zu denken, wie wir denken.

https://www.wdr.de/


15. Dezember 2019 SWR 2 – AULA: LUG UND TRUG IM INTERNET – DIE MECHANIK DER TÄUSCHUNG

Am Anfang wurde das Internet wegen seiner weltweiten Konnektivität und Transparenz gefeiert. Mittlerweile gibt es Lug und Trug an jeder Ecke. Da müssen Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden.

https://www.swr.de


24. Oktober 2019 in Hannover: DER KREATIVE WÄRMETOD

Macht uns die digitale Revolution tatsächlich einfallsreicher oder werden bestimmte Formen ideengeschichtlicher Umbrüche vielleicht sogar unmöglich? Hätten Genies wie Galilei, Newton oder Einstein heute überhaupt noch eine Chance? 

Vortrag von Marco Wehr für die Biotest AG


16. Oktober 2019 in Ried/Oberösterreich:  KLEINE KINDER SIND GROSSE LEHRER – DAS GENIE DER FRÜHEN JAHRE

Kinder und Meister ihres Fachs verwenden dieselben Lernstrategien. Marco Wehr legt in seinem Vortrag offen, wie wir diese für unser Leben nutzbar machen können.

www.franziskushaus.at


27. September 2019 in Zürich: DAS GEHIRN DES TÄNZERS – EIN BUCH MIT SIEBEN SIEGELN? 

Tanzen ist eine der komplexesten kognitiven Leistungen des Gehirns. Gleichzeitig ist sie am wenigsten verstanden! Woran liegt das?

https://www.gtf-tanzforschung.de


26. Juni 2019 in Siegen: DIE MECHANIK DER TÄUSCHUNG – Vortrag über Betrugsstrategien im virtuellen Raum bei der Quast AG


6. Juni 2019 in Köln: KLASSE DENKEN – ERKENNE DICH SELBST!

Marco Wehr im Gespräch mit Schülern über das alte philosophische Leitthema der Selbsterkenntnis, verbunden mit der Frage, ob es heute noch aktuell oder ein Fall für die Mottenkiste ist.

www.philcologne.de


5. Juni 2019 WDR 5 Scala: MARCO WEHR – PHILOSOPH UND TÄNZER

www.wdr.de


5. Juni 2019 in Köln: BEWEGUNG DES LEBENS  

Marco Wehr und Martin Schläpfer – Chef des Balletts am Rhein und vielfach ausgezeichneter Choreograph – interviewen sich gegenseitig und diskutieren über die Beziehung von Körper und Denken.

www.philcologne.de


5. Juni 2019 in Köln: KLASSE DENKEN – DIE MACHT DER SCHÖNHEIT

Marco Wehr im Gespräch mit Schülern über das Thema “Schönheit“ vor allen Dingen in Hinblick auf die verbreitete Selbstinszenierung in den Sozialen Medien.

www.philcologne.de