Unser Blog PODIUM eröffnet uns die Möglichkeit, auf neueste Entwicklungen und Geistesströmungen unmittelbar zu reagieren. Außerdem können wir unsere Meinung ungefiltert artikulieren, um Diskussionen anzustoßen. Neben den Mitarbeitern des Philosophischen Labors kommen in regelmäßigen Abständen Gäste zu Wort. Neben dem Bedürfnis, zu tagespolitischen Themen direkt Stellung zu beziehen, möchten wir hier einen Platz schaffen, langfristigere gesellschaftliche Veränderungen zu thematisieren und zu reflektieren.
Altes Denken
Der Angriff auf die Ukraine ist ein barbarischer Akt – Ausdruck eines überholten territorialen Denkens. Doch vielleicht versucht Putin auch besonders raffiniert zu sein, wobei er sich mit seinem Kalkül jedoch in die Hände der Chinesen begibt. Ein gefährliches Spiel, das für beide Supermächte gravierende Konsequenzen haben könnte
Debattenkultur
Die Kunst, in einer auch mit harten Bandagen geführten Diskussion nach konsensfähigen Lösungen zu suchen, scheint verloren zu gehen. Das Argument liegt auf dem Sterbebett. Dafür steht die gefühlige Meinungsäußerung hoch im Kurs. Das ist eine gefährliche Form von Komplexitätsverweigerung, die die Demokratie bedroht.
Von der Zeit und dem Mut ein Anderer zu werden
Ist Zeit das, was man auf der Uhr abliest? Auch. Entscheidender ist aber das eigene Zeiterleben und das hat mit dem Mut zu tun, sich zu verändern
Gefährliche Wege zum Glück
Werden Menschen nach ihrem Lebensziel gefragt, antworten sie häufig, gesund und glücklich sein zu wollen. Aber was passiert, wenn die eigenen Vorstellungen vom Glück, das Unglück nach sich ziehen?
Doppelmoral
„Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass“. Scheinheiligkeit hat Konjunktur. Die moralisierende Selbstnarkose verdunkelt den Blick für die Tatsache, dass viele gerne von den Dingen profitieren, die sie vor der Hand verteufeln
Mut zum Mut
Eltern die ihre Kinder lieben, neigen dazu, sie zu beschützen. Trotzdem dürfen sie diese nicht überprotektionieren. Das wichtigste Ziel ist schließlich, diese zur Selbstständigkeit zu erziehen.
Die Welt ist keine Scheibe
Es gibt viele Dinge, die man nicht lernt, wenn man viel Zeit vor den Bildschirmen von Fernsehern und Computern verbringt
#ModernerLiberalismus
Der Liberalismus hat ein Imageproblem. Treffen seine Wortführer womöglich zu selten den richtigen Ton in öffentlichen Debatten? Zeit zu fragen: Was macht modernen Liberalismus aus?
Ich bohre, also bin ich
Wie der erste Lockdown ein großes philosophisches Rätsel löst – Eine philosophische Humoresque
Die Macht der Meme
Die banalen Verschwörungstheorien der Coronagegner sind mindestens so infektiös wie das Virus und könnten dafür sorgen, dass die Pandemie wieder Fahrt aufnimmt. Die Vereinfachung komplexer Sachverhalte ist gefährlich
Planung des Unplanbaren
Zentralismus in der Pandemie ist Ausdruck einer Kompetenzillusion. Stattdessen muss ganz Deutschland ein lernendes System werden, das aus konkurrierenden und kommunizierenden Untersystemen besteht. Das wird nur mit künstlicher Intelligenz zu schaffen sein.
Darwincode
Es ist gefährlich, einem Plan zu folgen, wenn es keinen Plan gibt. In solchen Fällen ist es besser, sich die Natur zum Vorbild zu nehmen
Gefährliche Grünfühler
Es ist das Verdienst der ökologischen Bewegung, den Umweltgedanken in unseren Köpfen verankert zu haben. Es ist das Drama der ökologischen Bewegung, dass sie just diesen Gedanken zu Grabe trägt. Eine Polemik.
Grüne Trugblüten
Ohne die AFD sind die Regierungserfolge der Grünen nicht denkbar. Außerdem geben sie ihren Wählern das Gefühl moralisch auf der richtigen Seite zu stehen, auch wenn sie die drängenden Probleme unserer Zeit nicht lösen
Der Baerbock
Von einem Kapitän, der einen Ozeandampfer steuert, verlangt man ein Kapitänspatent und keinen Jollenführerschein. Von einer Kanzlerin in spe, die sich anschickt, eine große ökologische Transformation einzuleiten, bei der in Deutschland kein Stein auf dem anderen bleiben wird, erwartet man, dass sie weiß, was sie tut. Eine Glosse im Geiste der Aufklärung
Digitale Wunderwelten
Lässt sich unser Gehirn bald in einen Computer hochladen und wird dann das Internet zu einem digitalen Garten Eden? Machen uns superintelligente Computer zu einem analogen Auslaufmodell der Evolution? Was ist von solchen Spekulationen zu halten?
Die Mechanik der Täuschung
Am Anfang war alles zu schön: Was kann schlecht daran sein, wenn Milliarden Menschen durch das Internet miteinander verbunden sind, Wissen demokratisiert und frei austauschbar wird? Doch mittlerweile gibt es viele dunkle Seiten, die unsere Freiheit bedrohen.
Die Wissenswolke
Im globalen Datendurcheinander übernehmen Computer zunehmend die Deutungshoheit. Wissenschaft alter Schule scheint überflüssig zu werden.
Die Komplexitätsfalle
Es ist verhängnisvoll, wenn wir selbst eine Welt schaffen, die wir nicht verstehen. Es wäre zu unserem Vorteil dort, wo es möglich ist, Komplexität zu reduzieren
Zahlenzauber
Es ist ein Irrglaube, dass die Welt in ihrer Gesamtheit berechenbar ist. Deshalb muss mathematischen Modellen, die Exaktheit suggerieren, wo keine zu finden ist, mit Skepsis begegnet werden.